Haakjöringsköd

Haakjöringsköd: Person A kauft bei Person B 5kg „Haakjöringsköd“, wobei Person A sich sicher ist, dass es sich dabei um Walfleisch handelt. Person B, die ebenfalls wie Person A davon ausgeht, willigt ein Geschäft mit Person A ein. Tatsächlich bedeutet „Haakjöringsköd“ auf norwegisch Haifleisch. Dies ist ein Musterbeispiel für den Grundsatz der falsa demonstratio non nocet und bedeutet, dass trotz falschem Produktnamen, ein Rechtsgeschäft dennoch wirksam ist, wenn beide damit den gleichen Gegenstand gemeint haben, sich nur bei der Bezeichnung vertan haben. 

Schwerpunkte:

Print Friendly, PDF & Email
Van
Van

Van hat Jura an der Ruhr-Universität Bochum studiert und belegte den Schwerpunkt "Unternehmen und Wettbewerb" mit Fokus auf Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Datenschutzrecht. Neben Jura interessiert er sich für Fotografie, Sport und Web 2.0. Außerdem mag er Katzen.